
Der Lawinenwarndienst Tirol im Messenger – Wie WhatsApp Alerts Leben retten können!
WhatsApp Alerts & Infoservices: Informationen via WhatsApp zu versenden ist schnell, kommt bei einer sehr breiten Zielgruppe an und ist dank der WhatsBroadscast-Tools recht unkompliziert. Grund genug für verschiedenste staatliche Informationsdienste, diese Vorteile für wichtige Informationen zu nutzen.
So auch der Lawinenwarndienst Tirol: er erreicht via Messenger nicht nur endlich auch eine junge Zielgruppe von Bergsteigern, sondern kann die wichtigsten Infos zur Lawinensituation ohne Umwege direkt zum Bergsteiger bringen, oder wie es der Leiter des Lawinenwarndienstes formuliert: LAWINEN-INFO KANN LEBEN RETTEN!!!
Wie gut alle Berg- und Schneebegeisterten inzwischen auf WhatsApp mit vielfältigsten Angeboten versorgt werden, haben wir in No Friends on Powder Days schon pünktlich zu den Winterferien dargestellt.
Den wichtigsten Alert Service auf WhatsApp wollen wir heute nochmals vorstellen, nicht nur weil er Leben rettet – sondern auch, weil er spannende Insights in den Bereich Kundenkommunikation und – service via WhatsApp bietet.
Nicht umsonst hatte der Alert Service des Lawinenwarndienstes Tirol schon zu Beginn 10.000 Subscriber!
„Wir wollten mit WhatsApp vor allem die junge Zielgruppe erreichen. Das funktioniert auch perfekt, der Nutzerkreis steigt ständig.“
Der Lawinenwarndienst Tirol ist eine Service-Einrichtung des Landes Tirol. Dort werden alle Schnee- und Lawinen relevante Daten gesammelt, ausgewertet und die Ergebnisse werden den Nutzern dann zur Verfügung gestellt.
Ihr wichtigstes Produkt: der Lawinen-Lagebericht mit der Einstufung der aktuellen Lawinengefahr
Als B2B/B2C-Marketer jetzt MessengerPeople testen.
14 Tage lang kostenlos & unverbindlich!
1. Ihr Informiert über die Wetter- und Schneesituation in eurer Region, welche Idee stand dahinter, den Lawinenwarndienst auch über WhatsApp zu senden?
Unser Bericht macht nur Sinn, wenn er möglichst viele User erreicht. Dazu benutzen wir praktisch alle möglichen Info-Kanäle, unter anderem eben auch WhatsApp.
2. Wer betreut bei Euch den WhatsApp Kanal und wie aufwändig ist die Betreuung?
Wir betreuen den Kanal selber, die Betreuung ist absolut ohne Aufwand, weil sozusagen ‚voll-automatisch‘.
3. Mit welchen Zielen seid Ihr an die Kommunikation mit den Nutzern via WhatsApp herangegangen und wie hat sich Euer Ergebnis bislang entwickelt?
Wir wollten mit WhatsApp vor allem die junge Zielgruppe erreichen. Das funktioniert auch perfekt, der Nutzerkreis steigt ständig.
4. Wie wird der Service von Euren Nutzern angenommen, gibt es Feedback oder aussagekräftige Zahlen, wie Klick- und Öffnungsraten?
Der Service wird sehr gut angenommen, gleich zu Beginn hatten wir mehr als 10.000 Anmeldungen, inzwischen sind es einige Zehntausend.
5. Wie stellt Ihr den Nutzern die relevanten Informationen zur Lawinensituation der Region im WhatsApp Channel zur Verfügung?
Die Informationen sind auf WhatsApp ganz ähnlich wie auf unserer Website aufgebaut, so dass der Nutzer einen hohen Wiedererkennungswert hat.
6. Was sind für Dich die größten Unterschiede zwischen Messengern auf der einen und Social Media, E-Mail oder Apps auf der anderen Seite? Wo seht Ihr für eure Arbeit die Vorteile von WhatsApp und Co.?
Die Vorteile liegen klar auf der Hand: 1.) maßgeschneidert für mobile Endgeräte und 2.) die sehr hohe Verbreitung von WhatsApp.
7. Was kann MessengerPeople in Zukunft für Euch tun, um Eure Arbeit noch erfolgreicher zu machen?
Werben, Werben, Werben… Je mehr über diesen Service erfahren, desto besser im Sinne der Sicherheit. LAWINEN-INFO KANN LEBEN RETTEN!!!
Wir sagen vielen Dank für die Eindrücke zu Eurem Vorgehen im Messenger Marketing und versprechen fleißig für euch zu werben!
Aber auch die Stadt Stuttgart nutzt WhatsApp um ihre Bürger im Bedarfsfall über den aktuellen Feinstaubalarm und wichtige Verhaltenshinweise schnell und unkompliziert zu informieren!
Zum Schluss noch,
3 kurze Take-Away’s:
- Über WhatsApp können vermehrt auch junge Leute direkt erreicht werden.
- Die Betreuung des Kanals ist komplett ohne Aufwand – da „voll automatisch“.
- WhatsApp ist maßgeschneidert für mobile Endgeräte, dadurch liegt der Messenger vor Social Media, E-Mails & Co.
Meldet euch gleich hier für den Lawinenwarndienstes Tirol über Messenger an – der Service ist komplett kostenlos und ein Muss für jeden Berg- und Winterenthusiasten!
Dr. Rudi Mair ist Leiter des Lawinendienstes des Amts der Tiroler Landesregierung. Wenn er nicht Tag und Nacht im Einsatz ist und sich um kritische Lawinenwarnungen kümmert, hilft er anderen Bergsportlern mit seinem WhatsApp Lawinen Alert sicher in den Tiroler Bergen zu bleiben.
Du willst mehr Informationen, Knowhow und Use Cases? Dann nimm einfach und direkt Kontakt mit uns auf (gern per WhatsApp)!