IT-Zoom: “So funktionieren Chatbots im Kundenservice”

IT-Zoom 18. April 2018 | „Die Antworten eines Chatbots im Kundenservice hat sich irgendwann einmal ein Mensch ausgedacht. Deshalb sollten sie verbindlich und natürlich gesetzeskonform sein“

Interview mit Matthias Mehner über Chatbots im Kundenservice

IT-DIRECTOR: Herr Mehner, ein Blick in die Praxis: Für welche Zwecke nutzen Unternehmen im Kundenservice heutzutage bereits Chatbots? Können Sie uns das eine oder andere konkrete Beispiel nennen?


M. Mehner:
 Kundenservice ist ein recht weit gefasster Begriff. Er reicht von allgemeinen Neuanfragen bis hin zu „Aftersales“, also konkreten Beratungsanfragen rund um Produkte, Dienstleistungen und Services. „Klarmobil“ bietet mit dem Chatbock bei Facebook z.B. einen Rundum-Service für Kunden. Der Chatbot von „Wetteronline“ hingegen schickt jeden Morgen das Wetter meiner Stadt per Whatsapp – aber man kann ihn auch zur Wetterlage in anderen Städten befragen.

Klassischer Kundenservice sind aber auch die Rezept-Chatbots von „Lecker“ oder „Maggi“. Beide kann man nach Rezepten oder Zutaten fragen und bekommt jederzeit passende Vorschläge. Während „Lecker“ dazu noch jeden Tag Inspirationen rund um das Kochen liefert, bietet Maggi direkt zu jedem Rezept beispielsweise die Bestellmöglichkeit auf Rewe.de.

Den ganzen Artikel “So funktionieren Chatbots im Kundenservice” auf IT-Zoom lesen!

 

Das Unternehmen MessengerPeople im Portrait bei Conversational24Gemeindezeitung WhatsApp Service Städte Gemeinden